Unter-ernährung während der kindheit führt zu größeres risiko der herzkrankheit im späteren leben
Eine Studie veröffentlicht heute online in der Europäisches Herz Journal Forschung zeigte die ersten konkreten Beweise dafür, dass eine akute Unterernährung während der Zeit, in der Kinder aufwachsen, einen erheblichen Einfluss auf ihre zukünftige Gesundheit haben kann.
Die Forscher führten eine Studie über Frauen, die Kinder waren, Jugendliche oder junge Erwachsene während der holländischen Hungersnot in den Jahren 1944-45 und entdeckten, dass ein erhöhtes Risiko für koronare Herzerkrankungen im späteren Leben mit der Unterernährung verbunden ist, vor allem in den Jugendjahren.
Die Autoren des begleitenden Leitartikels behaupten, dass die Entdeckung die Bedeutung von Entscheidungsträgern und Gesundheitsberufen betont, um diese Erkenntnisse für die Gestaltung und Umsetzung von Screening- und Präventionsprogrammen zu berücksichtigen.
Forscher des Universitätsklinikums in Utrecht und der Universität Amsterdam führten eine Studie von 7.845 Frauen, die zwischen 0 und 21 Jahre alt waren und in den Niederlanden zu einer Zeit lebten, als eine Kombination von Umständen am Ende des Zweiten Weltkrieges dazu führte Schwere Nahrungsmittelknappheit im Westen der Niederlande. Während des Zeitraums von Oktober 1944 sanken die offiziellen täglichen Rationen für die erwachsene Bevölkerung von 1400 Kalorien auf zwischen 400-800 Kalorien auf der Höhe der Hungersnot von Dezember 1944 bis April 1945. Sechs Monate später beendete die Befreiung der Niederlande die Hungersnot plötzlich.
Die weiblichen Teilnehmer für die Studie wurden von 1993 bis 1997 durch ein Brustkrebs-Screening-Programm rekrutiert, das bis Ende 2007 verfolgt wurde. Die Forscher teilten die Frauen in drei Gruppen. Die erste Gruppe bestand aus Frauen, die unbelichtet waren, d.h. Frauen, die berichteten, dass sie "kaum" dem Hunger und Gewichtsverlust während der Hungersnot ausgesetzt waren; Die zweite Gruppe, die jene, die stark ausgesetzt waren, d.h. Frauen, die berichteten, dass sie "sehr viel" dem Hunger und Gewichtsverlust ausgesetzt waren, mit der dritten Gruppe, die diejenigen mit mäßiger Exposition enthielt, d.h. die verbleibenden Frauen, deren Hungersnot irgendwo zwischen diesen beiden Erfahrungen war.
Sie entdeckten, dass das Risiko koronarer Herzerkrankungen im Vergleich zu unbelichteten Frauen für Frauen mit mäßiger Exposition gegenüber der Hungersnot insgesamt geringfügig höher war und bei denjenigen, die stark ausgesetzt waren, deutlich höher war.Frauen mit schwerer Exposition, die zu Beginn der Hungersnot zwischen 10 und 17 Jahre alt waren, hatten im Vergleich zu denen, die mäßig ausgesetzt waren, ein statistisch signifikantes 38% erhöhtes Risiko für koronare Herzerkrankungen im späteren Leben. Frauen, die unbelichtet waren, hatten kein erhöhtes Risiko. Die Forscher korrigierten die Faktoren, die die Ergebnisse, wie das Alter bei Beginn der Hungersnot, das Rauchen und die Bildung (als ein Maß für den sozioökonomischen Status) missbrauchen konnten, und entdeckten ein 27% erhöhtes Risiko für koronare Herzerkrankungen für die stark exponierten Frauen im Vergleich Zu den unbelichteten
Zusätzliche Untersuchungen zeigten, dass das Risiko eines Schlaganfalls für Frauen aller Altersstufen, die Hungersnot ausgesetzt waren, niedriger war, im Vergleich zu denen, die nicht ausgesetzt waren. Frauen, die im Alter zwischen 18 und 21 Jahren Hungersnot ausgesetzt waren (Alter, die keine empfindlichen Wachstumsperioden sind) schienen im Vergleich zu denen, die nicht belichtet wurden, ein geringeres Schlaganfallrisiko zu haben, obwohl dieses geringere Risiko nicht statistisch signifikant war.
Die Autoren implizieren die Relevanz der Ergebnisse der Studie für heute, indem sie kommentieren:"Die holländische Hungersnot von 1944-45 ist ein" natürliches Experiment "in der Geschichte, das uns die einmalige Möglichkeit gab, die Langzeitwirkungen der akuten Unterernährung während der Kindheit, der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters in ansonsten gut genährten Mädchen zu studieren Frauen, die die Vorstellung, dass die postnatale Entwicklung, vor allem in der Adoleszenz, gestört hat, können wichtige Auswirkungen auf die Gesundheit der Erwachsenen haben. Die zeitgenössische Relevanz unserer Erkenntnisse ist, dass Hungersnot und Unterernährung immer noch ein großes Problem weltweit sind, das erste Jahrtausend-Entwicklungsziel ist Um den extremen Hunger zu beseitigen Da die Inzidenz von CVD [Herz-Kreislauf-Erkrankung] die weltweit erste Todesursache ist und in vielen Teilen der Welt steigt, ist eine weitere Erforschung der Auswirkungen der Unterernährung bei empfindlichen Wachstums- und Reifungszeiten gerechtfertigt."
Annet van Abeelen (PhD-Epidemiologie-Student am Julius-Zentrum für Gesundheitswissenschaften und Primary Care, Universitätsklinikum Utrecht und am Institut für Klinische Epidemiologie, Biostatistik und Bioinformatik, Akademisches Medizinisches Zentrum, Universität Amsterdam (Niederlande) Autor der Studie), fügte hinzu, dass mehr Forschung erforderlich war, um die Ergebnisse zu bestätigen und die möglichen Mechanismen zu erforschen, die den Auswirkungen der Hungersnot auf das Risiko künftiger Herzerkrankungen zugrunde liegen.
Sie kommentierte:
"Allerdings stellt unsere Studie die entscheidende Rolle der Kindheit bei der Erwachsenengesundheit dar. Mehr Wissen in diesem Bereich kann zu einzigartigen Möglichkeiten zur Prävention in der Zukunft führen.Entsprechend den entwicklungsbedingten Ursprüngen der chronischen Krankheitshypothese, wie zuerst von Professor David Barker vorgeschlagen, können ernährungsbedingte Einflüsse früh im Leben die Struktur und Funktion des Körpers verändern. Während diese Veränderungen für das kurzfristige Überleben vorteilhaft sein können, können sie in späteren Jahren zu chronischen Krankheiten führen. Unsere Studie zeigt, dass das Wachstum, das durch die Unterernährung in der späteren Kindheit behindert wurde, gefolgt von einer späteren Erholung, können metabolische Konsequenzen haben, die zu einem erhöhten Risiko von Krankheiten später im Erwachsenenalter beitragen."
Die Autoren haben mehrere mögliche Erklärungen für die Auswirkungen von Hungersnot auf koronare Herzerkrankungen, wie ungesunde Lebensstile, Veränderungen im Stoffwechsel oder traumatischen Stress, aber kommentiert, dass jeder von ihnen weitere Forschung erforderlich. Frau van Abeelen fügte hinzu, dass mehr Forschung für die Erkenntnisse auf Schlaganfall erforderlich war, wenn man bedenkt, dass diese Ergebnisse auf nur 235 Schlaganfallfällen basierten.
Professor Kausik Ray und Kollegen an der St. George's University of London (London, UK), schreibt in einem begleitenden Editorial:
"Diese Ergebnisse fügen weiteres Gewicht auf den Vorschlag, dass Adoleszenz ist eine besonders empfindliche Zeit offen für epigenetische Modifikationen und dass diätetische Missverhältnis in Post-Hungersnot-Verfügbarkeit trägt zu koronare Krankheit Risiko."
Die Autoren zeigen, dass nach der Organisation der Vereinten Nationen für Lebensmittel und Landwirtschaft 925 Millionen Menschen weltweit unterernährt sind und dass ein aktueller Bericht der Vereinigung der Lehrer und Dozenten in Großbritannien offenbarte, dass drei Viertel ihrer Schüler in der Schule mit diesen Zahlen hungrig ankamen Seit dem Beginn der globalen Rezession zunehmen.
Prof Ray und Kollegen beziehen sich auf Studien von Menschen, die während der chinesischen Hungersnot (1959-61) und der Belagerung von Leningrad (1941-44) in ihrem Kommentar verhungert haben:
"Zusammengenommen gibt es konsequente Daten, die zeigen, dass der Ernährungsstatus in der Kindheit sich im Laufe des Lebens erheblich auf chronische Krankheiten auswirken kann. Die Ergebnisse dieser neueren Studien könnten erhebliche praktische Auswirkungen auf die Einwandererpopulationen haben, die versuchen, sich an die relativ wohlhabenden und anzupassen Ernährungsphysiologisch reiche Umgebungen, vor allem solche, die aus künstlichen und Naturkatastrophen entkommen, zum Beispiel die Asiaten der ersten Generation in Großbritannien haben eine höhere Inzidenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als kaukasische Pendants. Als Herz-Kreislauf-Erkrankung trägt die größte Wirtschafts- und Bevölkerungsbelastung in den Industrieländern und Ist in Entwicklungsländern schnell an Bedeutung gewachsen, es bedarf jetzt weiterer Arbeit, um die Mechanismen dieser Assoziationen besser zu verstehen und Strategien der öffentlichen Gesundheit zu entwickeln, die in den kommenden Jahren erhebliche Auswirkungen auf die Krankheitslast haben könnten."
Animal Protein, Pregnancy, and Childhood Obesity (Video Medizinische Und Professionelle 2023).